Uhrmacher: Pracht, Anton - Sohn von Joseph

Name Pracht
Vorname Anton - Sohn von Joseph
Wohnort Kaufbeuren, Würzburg
Geboren get. 27.04.1759 in Kaufbeuren
Gestorben 03.09.1806 in Würzburg
Sonstiges Würzb.-Zunft 16.06.1792. Siehe Portrait. *PICT* - JE - Würzb. Bd. 12 - MdU - IF
Portrait Großuhrmacher. Getauft 27.4.1759 in Kaufbeuren als Sohn des Uhrmachers Joseph Pracht. Lehrzeit wohl zunächst bei seinem Vater. Wanderschaft als Geselle bis 1783 in Augsburg, 1783/84 in Mailand, 1784/85 in Kaufbeuren, 1785/86 in Bamberg, seit Mitte 1786 in Würzburg. Versieht bis 1789 als Geselle die Werkstatt der Witwe des Hofuhrmachers Johann Joseph Langschwert. Erhält 3.7.1789 in Würzburg die Erlaubnis für 3 Jahre astronomische und physikalische Instrumente herzustellen. 1791 Ernennung zum Würzburger Universitätsmechaniker. Aufnahme als Meister in die Würzburger Zunft 16.6.1792. Gestorben 3.9.1806 in Würzburg. Die Witwe heiratet 1807 den Uhrmacher Georg Adam Manger, der die Werkstatt weiterführt.
Bilder
(Bitte Bilder zum Vergrößern anklicken. Das jeweilige Originalbild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet)
Bild 0 Bedeutende Tischuhr von Anton Pracht A Wurzburg mit gefasstem Gehäuse, Werk mit Viertelstundenschlag über einen Antrieb, ewigem Kalender und komplizierten astronomischen Anzeigen. Alle Bilder noch vor der Werk-Revision.
Bild 1 Ausgebautes Werk der Tischuhr von Anton Pracht, noch mit Emailzifferblatt.
Bild 2 Werk der Tischuhr von Anton Pracht nach Abnahme des Emailzifferblattes.
Bild 3 Komplizierte astronomischen Anzeigeeinheit der Tischuhr von Anton Pracht nach Abnahme eines Zifferblattes.
Bild 4 Komplizierte astronomischen Anzeigeeinheit der Tischuhr von Anton Pracht nach Abnahme beider Zifferblätter.
Bild 5 Emailzifferblatt der Uhr mit der Signatur „Anton Pracht A Wurzburg“.
Bild 6 Werkvorderseite der Tischuhr von Anton Pracht.
Bild 7 Blick auf die linke Werkseite der Tischuhr von Anton Pracht.
Bild 8 Blick auf die rechte Werkseite der Tischuhr von Anton Pracht.
Bild 9 Werkrückseite der Tischuhr von Anton Pracht.
Jahr 1759
Ort Würzburg
Provinz Bayern
Land Deutschland
U-Region Würzburg
Quelle(n) MdU: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977

JE: Private Recherchen

IF: Uhrenhistoriker und Uhrenrestaurator

Würzb. Bd. 12: Uhren aus fünf Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Katalog zur Ausstellung "Jetzt schlägt's 2000 " vom 10/1999 bis 3/2000. Band 12. 1999.